Berufsprüfung
Bäuerin mit Fachausweis /
Bäuerlicher Haushaltleiter mit Fachausweis

Home > Bildung > Berufsprüfung Bäuerin FA / Bäuerlicher Haushaltleiter FA

Teilen

Berufsprüfung Bäuerin mit Fachausweis / bäuerlicher Haushaltleiter mit Fachausweis

Die Bildungszentren für Haus- und Landwirtschaft bieten die haus- und betriebswirtschaftlichen Module, welche der SBLV in Zusammenarbeit mit den Schulen erarbeitet hat, an. Diese Module können je nach Schule einzeln, berufsbegleitend oder als Vollzeit-Lehrgang besucht werden. Um die schulischen Voraussetzungen für die Schlussprüfung Bäuerin / bäuerlicher Haushaltleiter (Berufsprüfung) zu erfüllen, braucht es 9 Pflicht- und 2 Wahlmodule. Der SBLV ist Mitglied der Organisation der Arbeitswelt (OdA) AgriAliForm. Deshalb können als Wahlmodule auch Module aus der Modulliste des Berufsfelds Landwirtschaft gewählt werden. Die für die höhere Fachprüfung (HFP) obligatorischen Module der Betriebswirtschaft, Stufe Berufsprüfung (B02 Wirtschaftlichkeit des Betriebes und B03 Marketing) werden auch als Wahlmodule anerkannt.

Nebst dem eidg. Fähigkeitszeugnis (EFZ) einer beruflichen Grundbildung oder einem Mittelschulabschluss, braucht es für die Zulassung zur Berufsprüfung eine 2-jährige Praxiszeit im Haushalt eines direktzahlungsberechtigten Landwirtschaftsbetriebes. Die Zulassungsbedingungen müssen beim Anmeldetermin erfüllt sein.

Der Abschluss zur Bäuerin mit Fachausweis / zum bäuerlichen Haushaltleiter bringt das Rüstzeug für die partnerschaftliche Betriebsführung mit sich und erleichtert die Selbstständigkeitserklärung. Die Bäuerin mit Fachausweis / der bäuerliche Haushaltleiter kann Direktzahlungen und Investitionskredite beziehen, falls sie / er den Betrieb führt.

Aufgrund der einfacheren Lesbarkeit wird nachfolgend die weibliche Form gewählt.

Das Berufsprofil Bäuerin mit Fachausweis

  • Sie ist fähig, den bäuerlichen Haushalt mit angegliederten Bereichen nach wirtschaftlichen und modernen Gesichtspunkten zu organisieren und auf Mitbewohner und Gäste einzugehen.
  • Sie hat ein umfassendes Wissen über Produktion, Verarbeitung und Verwendung von Nahrungsmitteln und ist fähig, dieses auch zu vermitteln.
  • Sie kann partnerschaftlich an der Betriebsführung des Landwirtschaftsbetriebes mitwirken sowie eigene Betriebszweige führen.
  • Sie ist oftmals Nahtstelle zwischen Produzentin und Konsumentin.

Der Weg zum Fachausweis

Berufsporträt der Bäuerin

Infoveranstaltungen zu den Schlussprüfungen

Einführungskurse für die Berufsprüfungen

Aktuelles


30.03.2025

Löwenzahn

Der Schweizerische Bäuerinnen- und Landfrauenverband (SBLV) verfasst monatlich für die Schweizer Familie «Tipps & Tricks der Landfrauen».

In dieser Ausgabe der Schweizer Familie drehen sich alle Tipps & Tricks rund um den Löwenzahn…


27.03.2025

Newsletter SBLV März: Gemeinsam gegen invasive Neophyten

Der SBLV lanciert eine Sensibilisierungskampagne gegen Neophyten und wird ab jetzt jeden Monat invasive Pflanzen und deren Bekämpfung vorstellen. Dies und weitere spannende Themen in unserem Newsletter.


21.03.2025

Tag der Hauswirtschaft: Nachhaltiger Konsum

Der Schweizerische Bäuerinnen- und Landfrauenverband (SBLV) verfasst monatlich für die Schweizer Familie «Tipps & Tricks der Landfrauen».

In dieser Ausgabe der Schweizer Familie drehen sich alle Tipps & Tricks am Tag der Hauswirtschaft rund um nachhaltigen Konsum…


20.03.2025

Brauchen wir das wirklich?

Bereits kleine Veränderungen in unserem Konsumverhalten können viel zu einer nachhaltigeren Kreislaufwirtschaft beitragen und schonen dabei auch noch unser Portemonnaie. Lesen Sie den Artikel im SchweizerBauer vom 19. März 2025.


18.03.2025

Jetzt anmelden: Genusswoche 2025!

Die Genusswoche feiert ihr 25-jähriges Jubiläum! Vom 18. bis 28. September 2025 findet die diesjährige Genusswoche statt – Jetzt anmelden!

Meldet euer Event (Workshops, Gourmet-Wanderungen, Märkte, Verkostungen, spezielle Menüs und vieles mehr) an und macht an der grössten Schweizer Veranstaltung mit, die Genuss mit Nachhaltigkeit verbindet.


17.03.2025

Stil als Ausdruck der Persönlichkeit

«Stil ist die Art zu zeigen, wer du bist – ohne zu sprechen», erklärt Brigitte Steiner, Farb- und Stilberaterin aus Unterkulm. Lesen Sie den Artikel in der BauernZeitung vom 14. März 2025.


16.03.2025

Internationaler Tag der Frau am 8. März 2025

Seit mehr als 100 Jahren wird am 8. März der internationale Frauentag gefeiert. Weltweit kämpfen Frauen an diesem Tag für mehr Rechte und gegen Diskriminierung, Benachteiligung und Unterdrückung.


06.03.2025

Selbstgemacht – Von Sauerteigbrot bis „Tradwives“

Rahel Brütsch, Präsidentin der Kommission Ernährung & Hauswirtschaft, gibt im Swissmilk Podcast einen Einblick in ihre eigenen liebsten selbstgemachten Rezepte und bespricht mit Dominik Widmer, was sie selbst von Tradwives hält.


21.02.2025

«Frauen können mindestens genauso gut einen Betrieb leiten»

Präsidentin Anne Challandes spricht über «Hof sucht Nachfolge – gemeinsam Zukunft gestalten.» Sie erklärt warum dieses Thema so wichtig ist und weshalb sie Frauen in der Landwirtschaft stärken will.


21.02.2025

Die Bäuerin ist kompetent und autonom – ob in Latzhose oder Tracht

«Was ist eine Bäuerin?» – Eine einfache Antwort darauf gibt es nicht, findet Anne Challandes. Die Präsidentin des SBLV zeigt auf, wie vielfältig und wandelbar das Bild der Bäuerin heute ist – und warum es längst keine einheitliche Definition mehr braucht.


20.11.2024

SBLV-Reise 2025: Salzkammergut

Die nächste SBLV-Reise entführt dich in die wunderschöne Region Salzburgerland und die zauberhafte Mozartstadt Salzburg mit ihrer beeindruckenden Geschichte.

Landfrauen.ch_News

Finden Sie auf unserem Newsportal weitere Publikationen des Schweizerischer Bäuerinnen- und Landfrauenverbandes.